NEST-Unit UMAR (Urban Mining and Recycling)

Werner Sobek mit Dirk E. Hebel und Felix Heisel

Projektangaben

Warum wurde das Material gewählt?

Das Material Black Dapple besitzt eine hohe Härte und Dichte, eine gute UV- und Witterungsbeständigkeit und ist unempfindlich gegen Kratzer. Dapple Sheets sind zu 100% wasserdicht. Es kann geschnitten, gebohrt und gefräst werden. Es ist somit ideal für einen Einsatz in Nassräumen, Küchen etc.

Was macht den Materialeinsatz besonders?

Das als Wandverkleidung im Bad eingesetzte Material wurde so verbaut, dass es sortenrein wieder entnommen werden kann. Das Material wurde ohne jegliche Silikonfuge oder Klebung verarbeitet; die Feuchtebarrieren werden nur durch Pressfugen erzielt.

Welche besondere Qualität erzielt das Material?

Das Material besteht aus wiederverwendeten Schneidebrettchen und Küchenarbeitsplatten. Durch die Kombination unterschiedlicher Farben entsteht eine Marmorierung, die diesem Material aus vermeintlichen Abfallstoffen ein hochwertiges Erscheinungsbild verleihen. 100% recycled, 100% schön.

Projektbeschreibung

Die Experimentaleinheit Urban Mining & Recycling (UMAR) ist Teil des Forschungsgebäudes NEST auf dem Campus der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa). Der Entwurf von Werner Sobek mit Dirk E. Hebel und Felix Heisel zeigt auf, wie ein verantwortlicher Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen mit einer ansprechenden Architektur kombiniert werden kann. Dem Entwurf liegt die These zugrunde, dass alle zur Herstellung eines Gebäudes benötigten Ressourcen vollständig wiederverwendbar, wiederverwertbar oder kompostierbar sein müssen. Die verwendeten Materialien werden nicht verbraucht und dann entsorgt; sie sind vielmehr für eine bestimmte Zeit aus einem technischen bzw. natürlichen Kreislauf entnommen und werden später wieder in diese Kreisläufe zurückgeführt. UMAR ist so zur gleichen Zeit temporäres Materiallager und Materiallabor. Besucher können sich über alle eingesetzten Materialien und Produkte informieren.

Materialien

Black Dapple
Smile Plastics, London/Großbritannien

Magna Glass-Ceramics
Magna Naturstein GmbH, Teutschthal/Deutschland

WastedBasedBricks
StoneCycling, Amsterdam/Niederlande

Kategorien

Materialklasse:

Unternehmen

Werner Sobek mit Dirk E. Hebel und Felix Heisel
Albstraße 14
70597 Stuttgart
Deutschland
» Zur Homepage
Fotograf: Zooey Braun, Stuttgart und René Müller, Stuttgart

Ähnliche Einreichungen werden geladen.

Dieses Projekt gefällt 106 Personen