Net-Works - Studie

Interface Deutschland GmbH

Einreichung

Materialname:Net-Works - Studie

Kurzbeschreibung:interdisziplinäre Partnerschaft

Spezialität / Besonderheit:Projekt aus recycelten Fischernetzen

Beschreibung:Hintergrund des Projekts und Hauptmerkmale
Ein schwerwiegendes Umweltproblem ist die Verschmutzung der Weltmeere. Meere und Ozeane bedecken dreiviertel der Erdoberfläche, ernähren Millionen von Menschen und sind die Heimat von ca. 80 Prozent aller Lebewesen auf der Erde. Jährlich gelangen allein rund 10 Millionen (Mio.) Tonnen Plastikabfall in die Weltmeere. Ein großer Teil dieser Verschmutzung wird durch Fischernetze verursacht, die von Fischfangschiffen entsorgt werden. Die aus Kunststoff (Polyamid 6) bestehenden Netze schädigen das marine Ökosystem, denn sie zersetzen sich nicht (die Lebensdauer der Netze beträgt 600 Jahre +) und sind eine Gefahr für Vögel und Meeressäugetiere, die sich in den Netzen verfangen und qualvoll verenden. Schätzungen zu Folge machen die umhertreibenden Netze, auch Geisternetze genannt, ein Zehntel, ca. 640.000 Tonnen, der Gesamtabfälle im Meer aus. Aber nicht nur die Weltmeere sind betroffen, denn die alten Fischernetze werden darüber hinaus sorglos in umliegenden Fischerhäfen und der angrenzenden Natur entsorgt.

Net-Works ist eine interdisziplinäre Partnerschaft zwischen dem Teppichfliesenhersteller Interface, der Umweltschutzorganisation Zoological Society of London (ZSL), dem Garnlieferanten Aquafil und weiteren Projektpartnern. Net-Works setzt sich zum Ziel, eine auf der örtlichen Gemeinschaft basierende Lieferkette für ausrangierte Fischernetze aufzubauen. So will man dem wachsenden Umweltproblem alter Fischernetze in einigen der weltweit ärmsten Küstenregionen begegnen. Mit Net-Works sollen die Lebensbedingungen der lokalen Fischer verbessert werden, gleichzeitig erschließt Interface eine innovative Quelle für Recyclingmaterialien für die Herstellung von Teppichfliesen. Fischernetze bestehen häufig aus Polyamid 6, dem gleichen Material, aus dem auch das Teppichgarn besteht. Das Ziel sozio-ökonomische Vorteile zu generieren macht die Net-Works Partnerschaft zu einer einzigartigen Initiative. Das Pilotprojekt begann im Juni 2012 mit einer Laufzeit von einem Jahr auf den Philippinen, nahe der Danajon-Bank, eines der weltweit größten Doppel-Korallenriffe. Bis heute wurden 22,5 Tonnen Netze auf den Philippinen eingesammelt. In der Region der Danajon-Bank beteiligten sich 26 Dörfer bzw. 892 Haushalte (4460 Menschen). Mit zwei Kilo Netzen kann ein Kilo Reis gekauft werden, womit eine fünfköpfige Familie zwei Mahlzeiten zubereiten kann.

Die Herausforderung für die Zukunft ist das Geschäftsmodell zu stärken und in der Region fest zu etablieren. Darüber hinaus soll das Projekt auch in anderen Teilen der Philippinen realisiert werden.

Weitere Informationen zu Net-Works erhalten Sie unter folgendem Videolink:
» www.youtube.com/watch?v=zFQdcDqv5jg

Über Interface: Interface ist weltweit führend im Design und in der Herstellung von modularem Bodenbelag, der gleichzeitig Funktionalität und Nachhaltigkeit vereint. Bereits Mitte der neunziger Jahre bekannte sich Interface als eines der ersten Unternehmen öffentlich zu nachhaltigem Handeln. Dieses Bestreben wurde als „Mission Zero“ formuliert und auf den Weg gebracht, mit dem ehrgeizigen Ziel, bis zum Jahr 2020 das erste vollkommen nachhaltige Unternehmen zu werden – mit positivem ökologischem Fußabdruck.

Interface produziert wöchentlich ca. 1 Mio. Quadratmeter Teppichfliesen auf vier Kontinenten. Das Polyamid-Garn, das bei der Teppichherstellung zum Einsatz kommt, basiert auf Rohöl und verursacht die größte Umweltbelastung im Produktlebenszyklus. Aus diesem Grund bestärkt Interface seit Jahren seine Lieferanten darin, den Anteil recycelter Materialien im Garn kontinuierlich zu erhöhen. Dank der Zusammenarbeit mit Aquafil, einem der wichtigsten Lieferanten des Unternehmens, kommen recycelte Fischernetze bereits heute in den Produkten von Interface zum Einsatz, u.a. auch in der Kollektion „Net Effect“. Aquafil hat eine neue Recyclingtechnologie entwickelt, mit der Nylonabfälle zu 100 Prozent recycelten Nylonfasern verarbeitet werden (zu dessen Quellen gehören gebrauchte Teppichfliesen, ausrangierte Fischernetze und andere Nylonabfälle).

Materialangaben

Werkstoff 1:Polyamid

Lieferform:Sonstige

Brandschutzklasse:nicht klassifiziert

Farbe / Kollektion:Einzelfarbe

Kategorien

Materialklasse:
Anwendungsklasse:
Materialeinsatz:

Unternehmen

Interface Deutschland GmbH
Rote-Kreuz-Straße 2
47800 Krefeld
Deutschland
» Zur Homepage

Weitere Informationen

» materialDATENBLATT auf raumprobe.de

(Muster bestellen, Ansprechpartner, etc.)

Ähnliche Einreichungen werden geladen.

Dieses Projekt gefällt 0 Personen