Material und Fertigung – Ideenfindung
Büros sind Orte an denen wir kreativ und konzentriert arbeiten wollen. Wir nehmen die Materialien unserer Umgebung gerade während des Denkprozesses oftmals intensiver wahr, so auch nur beim kurzen Hinschauen. Die Arbeit sollte uns nicht von der Außenwelt abschotten, sondern sollte sich in unserem Umfeld widerspiegeln: durch richtiges Licht, organische Formen und klare Strukturen steigern wir unser Wohlbefinden bei der Arbeit und sorgen so für einen umfassenden Ideenreichtum.

Dieses Arbeitszimmer wirkt sehr steril und einfältig durch die lieblose Ansammlung von Materialien und Formen. Die Anordnung der einzelnen Elemente ergeben keine Einheit und wirken nicht sehr einladend. Wir sammelten Ideen, um diesen Arbeitsplatz, trotz der selben Farbgebung besser ins Licht zu rücken. Dies soll durch Reduktion und Multifunktionalität verbessert werden.


Im ersten Schritt haben wir die ursprüngliche Wand- und Bodenfarbe ausgetauscht und erzielen somit durch die weiße Farbe des Bodens mehr Weitläufigkeit. Ein Polyurethanharz ist besonders schalldämmend, leicht zu reinigen und trotz ständiger Beanspruchung sehr widerstandsfähig. Das matte Polyurethan ergänzt sich elegant zu dem Glanz der polierten Oberfläche der Betonwand. Beton ist zeitlos, erfindet sich aber durch die glänzende Oberfläche in vielen Bereichen neu, unter anderem weil er auch das Licht widerspiegelt.

Der Edelstahl fließt in einer organischen Form von der Decke, über die Wand bis hin zur Arbeitsfläche. Das Material stellt nicht nur ein optisches Highlight im Raum dar, sondern es steckt auch eine Funktionalität dahinter. Die vorgehängte Metallfläche lässt sich als magnetisches Wandelement verwenden und wird mit einer integrierte Deckenleuchte genutzt. Die Fläche wird zusätzlich rundherum mit LED-Lichtern hinterleuchtet. Edelstahl ist multifunktional im Bereich Gestaltung, da er ebenso wie Beton zeitlos erscheint, hitze- und formbeständig ist.
Zuletzt würde ein Möbel aus einem weitern Naturmaterial die Raumgestaltung abrunden. Arbeitsflächen, Schränke und weitere Einrichtungsstücke aus dunklem Holz mit einer matten Lackbeschichtung bilden eine Einheit mit dem matten, hellen Bodenbelag.Somit wären alle Materialien nahezu ökologisch abbaubar, was heute von großer Bedeutung ist.