Sammlungs- und Forschungszentrum der Tiroler Landesmuseen
Franz und Sue ZT GmbH




Projektangaben
Warum wurde das Material gewählt?
Die glasfaserverstärkten Betonplatten sind bei der Verarbeitung flexibel und sehr dünn, nach dem Trocknen extrem wetterbeständig. Die Fassadenplatten lassen die Außenhülle der "Schatzkiste Tirols" hermetisch wirken, einzelne Platten tragen den Abdruck eines historischen Faustkeils aus der Sammlung.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Das Material Fibre C wurde von den Herstellern und Architekten gemeinsam für das Projekt entwickelt, da das Gebäude an den Tiroler Alpen liegt und gut vor Wetterschwankungen und Einblicken geschützt werden muss. Hier kommen High-Tech, Handewerk und haptische Optik zusammen.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Durch die sehr schnelle Trocknungszeit und Flexibilität des Materials konnten wir den Abdruck eines Original Exponats der historischen Sammlung in der Fassade "konservieren", jede Platte ist trotzdem individuell. Die leichten Platten sind einfach zu montieren und sehr widerstandsfähig.
Projektbeschreibung
Im Sammlungs- und Forschungszentrum in Hall werden die Sammlungsbestände der Tiroler Landesmuseen mit mehreren Millionen regionaler Kunst- und Kulturgegenstände untergebracht und gemeinsam mit Werkstätten, Arbeitsräumen und Forschungslabors an einem zentralen Ort gebündelt. Das Gebäude gleicht einer hermetischen Schatzkiste, die sich wie ein flacher Monolith in die Landschaft am Ortsrand von Hall fügt. Im Inneren sind die Räume nach dem Zwiebelprinzip angeordnet, das grüne zentrale Atrium mit Holzfassade lädt MitarbeiterInnen zur Erholung ein. Um für das 7.800 m² große Depot ohne aufwändige Klimatechnik ein konstantes Raumklima herzustellen, wurden zwei der drei Geschosse nach dem Weinkellerprinzip in der Erde versenkt. Darüber hinaus verfügt das Gebäude über eine Photovoltaikanlage und ein Gründach. In der gesamten Projektabwicklung wurde ein besonderes Augenmerk auf Ressourcenschonung und den Einsatz bauökologischer, authentischer Materialien gelegt.
Materialien
Glasfaserbetonplatten Fibre C (Fassade außen)
Rieder Sales GmbH, 5751 Maishofen, Österreich
Unbehandelte Lärchenholzschalung (Fassade Atrium)
Vorhofer & Lintner KG, 6235 Reith in Alpbachtal
Gründach "Naturdach"
Optigrün international AG, 72505 Krauchenwies-Göggingen, Deutschland
Kategorien
Unternehmen
Dieses Projekt gefällt 1 Person