Falscher Fuffziger
gerstmeir inić architekten BDA Partnerschaft mbB




Projektangaben
Warum wurde das Material gewählt?
Einbindung der neuen Fassade in das Straßenbild und die Architektur des Franzosenviertels.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Die Fenster wurden bei laufendem Betrieb von außen ausgewechselt, die Faschen und Bänder mit Dämmputz ausgeführt. Sowohl die Schäden aus den Montagevorgängen als auch ein Großteil der Wärmebrücken wurden behoben. Ein um die Fenster umlaufender WDVS-Rahmen, komplettierte die Sanierung der Fassade.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Für die haptische Wirkung der Fassade war die betont handwerkliche Ausführung ohne jegliche Abzugs- und Eckschutzschienen grundlegend und gewollt.
Projektbeschreibung
Das Verwaltungsgebäude der AWO im Franzosenviertel, München bekommt neue Fenster und einen neuen Anstrich. Was zunächst nach einem überschaubaren Auftrag klang, entpuppte sich im Zuge der Bearbeitung als komplexere Aufgabe. Die Bausubstanz aus den 1950er Jahren entsprach nicht mehr den gegenwärtigen, bauphysikalischen Anforderungen. Die Deckenränder und die Fensterlaibungen wiesen bauphysikalische Schwachstellen auf. Das Konzept setzte genau an diesen Schwachstellen an und sah eine lokale, bauphysikalische Ertüchtigung dieser Bauteile vor. Gestalterisch schafft das Netz aus Putzfaschen und Bändern eine Binnengliederung der Fassade, die sich in ihrer Farbigkeit und Struktur an die Formensprache der 1950er Jahre orientiert. Der „falsche Fuffziger“ fügt sich dabei selbstverständlich in das Straßenbild und die Architektur des Franzosenviertels ein.
Materialien
Dämmputz DP 85
Baumit
EPS Dämmung WLS 035
Baumit
Fassadenfarbe Blau Grau 9466
Keim Farben
Kategorien
Unternehmen
Dieses Projekt gefällt 2 Personen