Landmarke Duhamel - das Saarpolygon

pfeiffer sachse architekten

Projektangaben

Warum wurde das Material gewählt?

Die Landmarke referenziert die industriellen Stahlkonstruktionen des Bergbaus für eine neue Formidee. Stahlproduktion ist einerseits eng mit der aus Kohle gewonnenen Energie verbunden, andererseits waren Stahlkonstruktionen aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit typische Bauwerke der Kohleförderung.

Was macht den Materialeinsatz besonders?

Einsatz von Stahl in linearer und flächiger Form: Haupttragwerk und offene Hüllkonstruktion aus verzinktem Profilstahl mit verschraubten Knoten. Innenliegende Erschließung (Treppenläufe, -geländer) aus beschichtetem Stahlblech (Eisenglimmer DB701) als Reflektor der LED-Lichtbänder in den Geländern.

Welche besondere Qualität erzielt das Material?

Wechsel der Erscheinung im Tagesverlauf: Die Reflexion des Tageslichts auf der offenen verzinkten Hülle bildet tagsüber die aus 3 Segmenten bestehende Grund-Form ab; nachts erscheint die innere Erschließungsstruktur durch die Reflexion der LED-Lichtbänder auf den flächigen Eisenglimmer-Elementen.

Projektbeschreibung

Die Kulturlandschaft des Saarlands wurde über 250 Jahre durch den Steinkohlebergbau und die mit ihm verbundenen Industrien geprägt. Diese Ära endete 2012 mit der Einstellung der Kohleförderung. Das Saarpolygon - eine formal abstrakte, begehbare Großskulptur aus Stahl auf der Halde Duhamel - ist ein Symbol des damit einhergehenden tiefgreifenden Wandels der saarländischen Industrielandschaft. Sie erinnert an die jahrhundertelange Tradition des Kohlebergbaus und verweist zugleich auf die zukünftige Entwicklung der Region. Ihre Gestaltung thematisiert den Wandel als abstrakten Begriff und macht ihn erlebbar: Die Erscheinung der 3-dimensional verschränkten Geometrie wandelt sich mit der Bewegung des Betrachters. Die Silhouette der Landmarke bildet dabei aus verschiedenen Blickwinkeln unterschiedliche Figuren, die mit Symbolen des Bergbaus (Schlägel und Eisen, Förderturm, Tor zur Zukunft) assoziiert werden können.

Materialien

Feuerverzinkter Profilstahl
Arcelor Mittal, Peiner Träger, coatinc Siegen (Verzinkung), Stahlbau Queck (GU)

Beschichtete Stahlbleche
ThyssenKrupp Steel, Tata Steel, Dillinger Hütte, Ilsenburger Grobblech, Stahlbau Queck (GU)

LED-Lichtbänder
Insta

Kategorien

Materialklasse:

Unternehmen

pfeiffer sachse architekten
Wörther Straße 33
10405 Berlin
Deutschland
» Zur Homepage
Fotograf: Jan Siefke, Berlin Shanghai

Ähnliche Einreichungen werden geladen.

Dieses Projekt gefällt 6 Personen