Das Kleine Schwarze
pichler. architekt[en]




Projektangaben
Warum wurde das Material gewählt?
Die Vorteile des Massivholzbaus liegen klar auf der Hand. Der Baustoff nutzt nachwachsende Ressourcen und kann in kurzer Zeit einfach montiert werden. Als Zukunftsmaterial ist es wirtschaftlich, schafft ein angenehmes Raumklima und hat eine ausgezeichnete Energiebilanz.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Die konstruktiven Brettsperrholzelemente wurden an der Sichtoberfläche mit Weisstanne belegt. Alle Zwischenwände, die raumhohen Türen und die flächenbündigen Einbauschränke sind aus demselben Material. Am Fussboden liegen sägeraue und unbehandelte Weißtannendielen.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Die atmosphärische Wirkung von Architektur definiert sich über unsere Sinne. In diesem geradlinigen Weißtannengehäuse sind die Bodendielen und Wandoberflächen im physischen Kontakt warm und seidig, der angenehme Duft des Holzes ist auch von aussen spürbar.
Projektbeschreibung
Ein schwarzer Kubus am Rande des Wienerwaldes. Eingepasst in den Kleingarten, geplant innerhalb der engen Bebauungsbestimmungen. Hier dominiert ein funktionaler Pragmatismus-und die Weißtanne. Das heimische Holz bildet in verschiedenen Oberflächenbehandlungen die Fassade und den gesamten Innenausbau. Hochwertig, millimetergenau, mit präzisen Details ermöglichen alle Einbauten und Möbel einen maximalen Wohnraum auf kleinster Fläche. Ganz nach Bauherrenwunsch in einer möglichst flexiblen Struktur, die in ihrer Einfachheit dennoch alle Stückchen spielt und mit den Bäumen in ihrer Nachbarschaft harmoniert.
Materialien
Brettsperrholz/ Weisstanne
Storaenso
Weisstanne, Fassade, Innenraum
Harold Zimmerei
Kategorien
Unternehmen
Dieses Projekt gefällt 5 Personen