Bücherei Kressbronn a. B.
Steimle Architekten BDA




Projektangaben
Warum wurde das Material gewählt?
Die Transformation des historischen Stadels zur Bücherei sollte mit Respekt gegenüber dem Bestand erfolgen. Der Dämmbeton übernimmt die Funktion des massiven Sockels und die Fassade des Tennengeschosses ist mit den gedrehten Holzlamellen an die ehemalige Stülpschalung angelehnt.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Mit den gewählten Materialien bleibt dem Gebäude sein ursprüngliches Erscheinungsbild erhalten, gleichzeitig stehen sie aber auch für unsere heutige Architektursprache und verleihen der Bücherei den Charakter eines modernen offenen Hauses.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Der Dämmbeton, ein homogenes, rohes, robustes und mineralisches Material, bewahrt den Eindruck des Massiven mit den starken Außenwänden im Erdgeschoss. Die Holzschalung wurde in Vertikalachse unterschiedlich gedreht, wodurch das nach innen dringende Tageslicht in der Bücherei gefiltert wird.
Projektbeschreibung
Dem baulichen Erbe mit Rücksicht und Respekt zu begegnen, dabei den Charakter des alten Stadels im Zentrum von Kressbronn zu erhalten und ihn mit möglichst wenigen, wohldurchdachten Eingriffen in ein modernes, offenes Haus zu transformieren, waren die Leitgedanken für diesen Entwurf. Der Umbau des früher landwirtschaftlich genutzten Stadels sollte den Charakter des Hauses bewahren, das weitauskragende, schützende Dach erhalten und auch die traditionelle Gliederung in ein massives Erdgeschoss und ein darüberliegendes Tennengeschoss übernehmen.
Über dem neuen Sockel ersetzt nun eine filigrane Holzkonstruktion die alte Fassade, reagiert sensibel auf den Bestand und verändert diesen behutsam. Ausgehend von der baugeschichtlichen Bedeutung des Stadels und der emotionalen Bindung der Menschen, wurde das Haus mit wenigen architektonischen Mitteln in der heutigen Zeit verortet, ohne seine Geschichte zu verdrängen.
Kommentar der Jury
Aus der Struktur eines unbeheizten Wirtschaftsgebäudes eine moderne, großzügige Bibliothek zu generieren, gebührt großen Respekt. Diese Transformation ist eindrucksvoll und gelingt mit wenigen architektonischen Mitteln und bewusstem Materialeinsatz: Stark sind die gedrehten Holzlamellen der Fassade, Elemente moderner Formensprache, die das Gebäude im Hier und Jetzt verorten, dabei den ursprünglichen Charakter deutlich hervorheben. Aus neu mach alt.
Materialien
Dämmbeton
Liapor GmbH & Co. KG
Holzlamellen
häussermann GmbH & Co. KG
Kategorien
Unternehmen
Dieses Projekt gefällt 21 Personen